Fernwartung verwenden

Wichtiger Hinweis:

Es gibt „unliebsame Mitmenschen“, die Sie ohne Ihre Aufforderung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und behaupten, z. B. von der Firma Microsoft oder einer Bank zu sein und auf Ihrem Rechner zugreifen zu müssen. Dazu müssten Sie auch die Steuerung an Ihrem Rechner übernehmen, z.B. mit Teamviewer oder anderen Programmen.

Folgen Sie dem niemals!


Auch wenn Sie einen Anruf im Namen des gunnet erhalten sollten, obwohl Sie aktuell nichts von uns benötigen - erlauben Sie keinen Zugriff, klicken Sie auch nicht auf Links in E-Mails und geben Sie weder telefonisch noch per E-Mail Ihre Passworte heraus. 

Wir und jeder andere seriöse Dienstleister werden nie nach Ihrem Passwort fragen.

Bei Telefonanrufen legen sie sofort auf.

Bei einer entsprechenen Email löschen Sie diese unverzüglich.

 

Fernwartungsoftware verwenden

 

Es kann manchmal einfacher sein, etwas zu sehen, als es lange am Telefon zu erklären. Für diesen Zweck setzt das gunnet sogenannte "Fernwartungssoftware" ein. Diese gibt dem Helfenden die Möglichkeit, direkt auf Ihrem PC zu arbeiten oder Ihnen etwas zu zeigen.

Sie behalten durchgehend die Kontrolle über Ihren Rechner und können die Verbindung auch jederzeit unterbrechen. Der Zugriff auf Ihren Rechner ist auch nur so lange möglich, wie das Programm bei Ihnen gestartet ist. Ein unberechtigter Zugriff ohne Ihr Wissen ist ausgeschlossen.

Nachfolgend haben wir Ihnen den normalen Ablauf für den Fernwartungszugriff dargestellt.

Laden Sie, wenn Sie vom Helfenden aufgefordert werden, entweder Teamviewer oder AnyDesk herunter. Sie finden diese Anwendungen auf unserer Seite unter Support - Fernwartung - Fernwartung Software.
Wählen Sie dort das vom Helfenden genannte Programm für Ihr Betriebssystem aus, welches in fast allen Fällen "Windows" sein dürfte.

 

 

Klicken Sie den entsprechenden Link der aufgerufenen Seite an. Entweder wird dann direkt ein Programm heruntergeladen (Teamviewer für Windows) oder Sie werden auf die Herstellerseite weitergeleitet, wo es dann einen extra Knopf für den Download gibt (Teamviewer für MacOS bzw. andere Betriebssysteme, sowie alle AnyDesk Varianten).

Merken Sie sich, wohin das Programm gespeichert wurde. Meist ist dies der Ordner "Downloads". Diesen finden Sie im Windows Explorer unter Laufwerk  C: -> Benutzer -> Ihr Benutzername -> Eigene Dateien -> Downloads.

In diesem Ordner sollte nun eine Datei "TeamviewerQS.exe" oder "AnyDesk.exe" zu finden sein.   

 

   

 

Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf das Symbol . Der Start kann etwas länger dauern. In manchen Fällen erhalten Sie noch Rückfragen ob das Programm wirklich gestartet werden soll oder ob das Programm Änderungen vornehmen darf.

Bitte beantworten Sie diese immer mit Ja.

Das genaue Vorgehen erklärt Ihnen der Helfende am Telefon im direkten Gespräch.

 

 

Filter in Webmail einrichten

Über das Webmail  können Sie beliebige Regeln einrichten, die direkt und ohne Client auf jede Ihrer eingehenden E-Mails angewendet werden können. 

Wir zeigen Ihnen hier am Beispiel einer E-Mail-Weiterleitung, wie Regeln grundlegend eingerichtet werden.

Melden Sie sich am Webmail mit Ihren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort, nicht E-Mail-Adresse) an.

Klicken Sie dann auf "Einstellungen"

 

 

Wählen Sie nun "Filter" aus

 

 
 

Sie sehen nun die Filterliste. Hier sollte immer ein Filtersatz mit der Bezeichnung "managesive" vorhanden sein - sollte dieser fehlen, so legen Sie diesen bitte über das  '+' Symbol in der ersten Spalte an. Tragen Sie hierfür nur den Filternamen ein und wählen Sie "keine" bei Filter. Speichern Sie diesen Satz und fahren Sie dann mit dem nächsten Punkt fort.

Klicken Sie das  '+' Symbol in der Spalte Filter an. 

 

 

Es wird Ihnen nun das Fenster für die Filterdefinition angezeigt.

Geben Sie dem Filter einen aussagekräftigen Namen, damit Sie diesen später auch wieder finden.

 

Als nächstes muss definiert werden, für welche eingehenden E-Mails die Regel gelten soll. In unserem Beispiel sollen alle E-Mails weitergeleitet werden - daher wählen wir "alle Nachrichten". 

Über die beiden anderen Punkte können Sie bestimmte Prüfungen auf Absender, Betreff oder Nachrichteninhalt definieren. Probieren Sie hier gerne einfach aus. 

Wichtig ist nun der Punkt "führe folgende Aktionen aus". Hier legen Sie fest, was mit den Nachrichten passieren soll. Zum testen, sollten Sie hier etwas "nicht destruktives" wählen, wie z.B. "Markierung zur Nachricht hinzufügen".

Für unsere Mailweiterleitung haben wir 2 Möglichkeiten: 

a) Nachricht umleiten an

    Hiermit leiten Sie die E-Mail an eine andere Adresse weiter; die Nachricht bleibt nicht im gunnet Posteingang.      

b) Kopie senden an

    Hiermit verbleibt die Nachricht im gunnet Posteingang und eine Kopie wird an eine weitere Adresse weitergeschickt.

 

 

Tragen Sie nun noch die Zielmailadresse ein. Speichern Sie den Filter nun mit einem Klick auf "Speichern".

 

 

Der Filter ist nun aktiv.

Sie können diesen nun noch um weitere Aktionen erweitern und so z.B. dem Absender auch noch eine Nachricht zukommen lassen.

Klicken Sie dazu auf das '+' Symbol hinter der ersten Aktion.

Es werden Ihnen nun wieder alle Aktionen angeboten. Wir wählen hier "Mit Nachricht antworten" aus und befüllen die Felder.

 

 

Speichern Sie nun die erweiterte Regel. 

 

Die Regel ist ab sofort aktiv und wird vom Server auf Ihre Nachrichten angewendet.

 

Bitte beachten Sie:

Der Verein hat keinen Zugriff auf Ihre Regelsets oder Nachrichten. Wir können Nachrichten, die gelöscht wurden (egal auf welchem Weg) nicht wiederherstellen. 

Wir empfehlen daher, keine Löschregeln zu erstellen, sondern die E-Mails lieber in einen Ordner zu verschieben und in regelmäßigen Abständen von Hand zu löschen.

 

 

 

E-Mail einrichten

Das gunnet unterstützt alle aktuell üblichen Transportverfahren für E-Mail Systeme.

Sie können daher entweder über unser Webmail unter https://gunnet.de/roundcube/ oder über einen beliebigen E-Mail Client auf Ihrem PC oder Smartphone / Tablet auf Ihre E-Mails zugreifen.
(Outlook-Nutzer lesen bitte ganz unten den Hinweis)

 

Nachfolgende Daten sind für die grundlegende Konfiguration wichtig:

  • Ihr Benutzername

  • Ihre E-Mail Adresse

  • Ihr Gunnet Passwort

Diese Daten haben Sie zu Beginn Ihrer Mitgliedschaft von uns erhalten. Sollten Sie diese nicht mehr finden, melden Sie sich bitte über eine Supportanfrage bei uns. 

 

Serverdaten:

  Protokoll Adresse Sicherheit Port
Posteingangsserver IMAP imap.gunnet.de SSL/TLS 993
Posteingangsserver POP pop.gunnet.de SSL/TLS 995
Postausgangsserver SMTP smtp.gunnet.de STARTTLS 587


Was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?
Lesen Sie dazu ganz unten.

Wir empfehlen das E-Mail Programm Thunderbird.  

 

Nachfolgend eine Kurzanleitung zur Einrichtung eines neuen gunnet Postfachs in Thunderbird:

  • Nach dem Ersten Start von Thunderbird öffnet sich der Konten Assistent automatisch - sollten Sie bereits Konten in Thunderbird haben, finden Sie den Assistenten im Menü Extras - Konten hinzufügen

  • Geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und das mitgeteilte Passwort ein.

  • Klicken Sie anschließend auf "Manuell einrichten" und erfassen Sie nachfolgende Daten wie im Bild zu sehen

 

 

  • Klicken Sie nun auf "Erneut testen" - wenn alles korrekt eingetragen wurde, erscheint die nachfolgende Meldung

  • Die Serverdaten wurden richtig erkannt. Klicken Sie nun auf Fertig.

  • Das Mailkonto ist nun vollständig eingerichtet.

 

Wenn alle Einstellungen korrekt sind und Ihr PC mit dem Internet verbunden ist, zeigt Ihnen Thunderbird nun Ihren Posteingang und alle weiteren Ordner auf dem Gunnet Server an.

Sie können nun beginnen E-Mails zu senden und zu empfangen.

 

Weitere Informationen zu Thunderbird und allgemeine Hilfestellung finden Sie unter

https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/

 

Hinweis zu Nutzern von Outlook:

Microsoft hat den Benutzern des Programms "Outlook" (jetzt "Outlook classic" genannt) seit Februar 2025 eine Alternative mit dem Namen "new Outlook" (jetzt nur noch "Outlook" genannt) angeboten. Dies betrifft Nutzer von Windows 10 aber auch Windows 11.
Mit new Outlook, nun nur noch Outlook genannt, kann man seine gunnet-Mailadresse nicht mehr betreiben.
Entweder sie bleiben beim klassischen Outlook oder wechseln zu einem anderen Mailprogramm.
Das gunnet empfiehlt dazu Thunderbird.

 

IMAP und POP - was ist der Unterschied?

Man kann seine Mails auf zwei Arten lesen (empfangen).

POP
Neue eingegangene Mails komlett vom Mailserver herunterladen - dann sind sie nur noch auf dem eigenen Rechner lokal verfügbar. Dies gilt auch für Mailanhänge. Auf dem Mailserver werden sie dabei gelöscht. Ein Zugriff auf ihre Mails von einem anderen Rechner, z.B. über Webmail, ist nicht möglich.

IMAP
Neu eingegangene Mails bleiben auf dem Mailserver, werden nur in der Voransicht gezeigt und beim Öffnen als Kopie auf dem eigenen Rechner zur Anzeige geladen. Anhänge werden nur heruntergeladen, wenn man sie gezielt öffnen möchte. Ein Zugriff über einen anderen Rechner z.B. über Webmail ist jederzeit noch möglich. Auch kann man mit einem anderen Mailprogramm (z.B. auf dem Smartphone) über IMAP ebenfalls auf all seine Mails zugreifen. 
Erst wenn man eine Mail gezielt löscht (in den Papierkorb schiebt), werden sie auch auf dem Mailserver gelöscht und sind dann nicht mehr verfügbar.

Was ist besser?
Das muss jeder selbst entscheiden. Der Mailserver des gunnet unterstützt beide Varianten.
IMAP ist auf alle Fälle die modernere Variante. Sie ist auch schneller, da Mails nur geladen werden, wenn sie gezielt geöffnet werden. Sonst wird nur die Betreffzeile geladen und angezeigt. Durch diese Vorgehensweise wird das Datenvolumen geschont (Smartphone).

Fernwartung-Software

Um eine Fernwartung durchführen zu können, muß vorher eine entsprechende Software installiert sein.

Nachfolgend können Sie unsere verwendeten Fernwartungsprogramme herunterladen.

Bitte tun Sie dies nicht "auf Vorrat", sondern nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

 

Teamviewer -

für Windows

für Mac OS

für weitere Betriebssysteme

 

Any Desk -

für Windows

für Mac OS

für weitere Betriebssysteme

 

 

 

 

 

Supportanfrage

 

Bitte senden Sie eine E-Mail mit der Problembeschreibung oder Ihrer Frage an die untenstehende Mailadresse.

Geben Sie auch eine Kontaktmöglichkeit und die Zeiten bester Erreichbarkeit mit an.

 

 

 

Termine Vorschau

22. Juli 2025
19:00 - 20:00
Fragestunde
23. Juli 2025
15:00 - 17:00
Digitaler Engel